Classification

Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten

Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung, CEW, veröffentlichte kürzlich ihr aktuelles Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten. Neben der Auflistung einzelner Hochschulen enthält das Ranking nun auch eine Länderauswertung der Daten. Damit sollen Anhaltspunkte gegeben werden, ob und wie sich unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und politische Maßnahmen auf Länderebene auf die Fortschritte in der Gleichstellung an Hochschulen auswirken.

Tags: , ,

Read more

Über den Umgang mit Homosexualität in Politik und Wirtschaft

Gegenüber dem einstigen Tabu-Thema Homosexualität lässt sich seit einigen Jahren eine zunehmende Akzeptanz in der Öffentlichkeit feststellen. Jüngstes Beispiel ist die breite und selbstverständlich wirkende Medienberichterstattung über die Hochzeit des Musikers Elton John. Dass die gestiegene Offenheit gleichzeitig zu einer besseren Integration von Lesben und Schwulen geführt hätte, lässt sich jedoch nicht umfassend feststellen. Tatsächlich […]

Tags: , ,

Read more

Lesbische Lebensweisen im interkulturellen Kontext

Für viele lesbische Mädchen und junge Frauen ist ein Coming-out in der Familie, in der Schule und Ausbildung nach wie vor nicht leicht. Besonders junge Lesben aus manchen Migrantenfamilien müssen befürchten, von den Familien verstoßen zu werden. Um Vorurteile abzubauen und Frauen das Coming Out zu erleichtern, startete in Berlin eine großangelegte Plakataktion und eine […]

Tags: , , , ,

Read more

DEMOGRAPHIE ALS CHANCE, Forum FUTURA: Personalarbeit im Wandel, Personalarbeit für den Wandel

Nur 41% aller bundesdeutschen Betriebe beschäftigen Mitarbeiter/innen über 50. Hinter diesem jüngst recherchierten Phänomen steckt „… eine Verschwendung von Kompetenz und Erfahrung, die wir uns nicht leisten können…“, so Renate Schmidt, bisherige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anlässlich des internationalen Tags der älteren Menschen am 1. Oktober 2005. Dabei gibt es schon jetzt […]

Tags: , ,

Read more

Universität Bochum für Frauenförderung ausgezeichnet

Die Ruhr-Universität Bochum hat den D21-Hochschulwettbewerb „Get the Best – Mehr Frauen in die Forschung!“ gewonnen. Im Rahmen des Einsteinjahres prämierte „Get the Best“ in diesem Jahr die besten Konzepte, um Frauen für die Forschung in Ingenieur- und Naturwissenschaften zu begeistern. Die Ruhr-Universität Bochum erhielt als Gewinnerin ein Preisgeld von 20.000 Euro.

Tags: , ,

Read more

15 000 Ingenieurstellen unbesetzt – geringer Anteil von Frauen und Älteren

Nach der aktuellen Ingenieurstudie 2005 des Verbandes der Ingenieure (VDI) sind in Deutschland derzeit 15 000 Ingenieurstellen unbesetzt, gleichzeitig gibt es aber nach Daten des IAB 26 000 Ingenieure über 50 Jahre ohne Beschäftigung. Wie die Umfrage ergab, sind derzeit nur 22,8 Prozent der in den Unternehmen beschäftigten Ingenieure über 50 Jahre. 91 Prozent der […]

Tags: , ,

Read more

Antidiskriminierungsrecht: Ein Vergleich der 25 Mitgliedsstaaten

In vielen europäischen Ländern wurden die Antidiskriminierungsvorschriften in den letzten Jahren aufgrund der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien überprüft oder geändert. Wie diese Richtlinien in den 25 Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt wurden, ist in einzelnen Länderberichten beschrieben. Auf Basis dieser Länderberichte hat ein Netzwerk unabhängiger Sachverständiger der Europäischen Kommission eine vergleichende Analyse des Antidiskriminierungsrechts der Mitgliedsstaaten der EU […]

Tags: , , , , ,

Read more

Kongress: Demographie als Chance

Am 29. November fand der Kongress „Demographie als Chance“ in Bonn statt. Die Veranstaltung thematisierte die Herausforderungen durch ältere Belegschaften und den Einfluss des demografischen Wandels auf den Absatzmarkt. Gastgeberin war die Deutsche Telekom. Zu den ReferentInnen zählten u.a. der Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom, Dr. Heinz Klinkhammer.

Tags: ,

Read more

Studie: MigrantInnen besonders stark an Studium interessiert

Nach einer aktuellen Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS), die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wurde, wollen etwa 71 Prozent aller Berechtigten auch ein Studium aufnehmen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil bei 70 Prozent. Dabei gaben 62 Prozent an, dass sie sicher oder sehr wahrscheinlich ein Studium aufnehmen werden.

Tags: , , ,

Read more

Top
de_DE