Haben wir schon immer gesagt: Diversity, ein Erfolgsrezept!
In deutschen Unternehmen setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass von vielfältigen Personalstrukturen profitiert werden kann. Laut einer aktuellen Befragung der Hamburg School of Business Administration (HSBA) setzt gut ein Viertel der interviewten Hamburger Unternehmen auf „Diversity Management“. Ziel der Studie „Vielfalt als Wettbewerbsfaktor nutzen“ war es, am Beispiel der Hansestadt Hamburg ein Lagebild zur Verbreitung von Diversity Management zu zeichnen. Von allen Befragten betreibt rund ein Viertel (28,6%) Diversity Management bereits seit einiger Zeit, einem Drittel ist das Konzept jedoch nicht bekannt. Insgesamt scheinen große Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Diversity Ma-nagement weiter zu sein als die Vielzahl der in der Studie befragten kleinen und mittleren Unternehmen. Rund zwei Fünftel der großen Unternehmen gaben an, bereits mit der Implementierung von Diversity Management begonnen zu haben. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen galt dies nur für eins der befragten Unternehmen.
Die untersuchten Unternehmen halten Diversity Management mehrheitlich für nutzenstiftend. Diversity-Maßnahmen machten es nicht nur möglich, neue vielfältige Kundengruppen zu er-schließen, sondern auch die Problemlösungs- und Innovationsfähigkeit im Unternehmen zu verbessern. Der Leiter des HSBA-Projekts Professor Martin Klaffke erklärt, dass bessere Verkaufszahlen zu erzielen sind, wenn Unternehmen ähnlich aufgebaut sind wie ihre Zielgruppen. „Wenn beispielsweise unter den Käufern viele Frauen sind, dann kann es sinnvoll sein, gezielt Frauen bei der Entwicklung und Vermarktung des Produktes einzusetzen. Gezielte Frauenförderung kann somit durchaus verkaufssteigernd wirken“, so Klaffke.