Frauen haben seit 90 Jahren die Wahl
Vor 90 Jahren erhielten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht. Anlässlich des Jubiläums fanden deutschlandweit Gedenkveranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Seit dem 12. No-vember 1918 dürfen deutsche Frauen nicht nur VolksvertreterInnen wählen (aktives Wahlrecht), sondern sich auch wählen lassen (passives Wahlrecht). Aus Anlass des Jahrestags forderten Poli-tikerinnen wie Gabi Dobusch (SPD) jüngere Frauen und Mädchen zu einer aktivern Einmi-schung in die Politik und für eine stärkere Wahlbeteiligung auf. Bei den jüngeren Frauen war in letzten Jahren sowohl bei den Europa- als auch bei den Bürgerschaftswahlen eine schwindende Wahlbeteiligung zu beobachten. Die Bremer Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe wies darauf hin, dass Frauen in vielen Parlamenten und politischen Funktionen noch immer unterrepräsen-tiert sind. Die Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 war die erste, an der Frauen teilnehmen konnten. Die Wahlbeteiligung war mit fast 90 % – insbesondere bei Frauen – so hoch wie später nie wieder.