Der Unterschied macht den Unterschied
Ein Team, deren Mitglieder alle die gleiche Leier spielen, ist sicher harmonisch, aber ist es auch leistungsstark? Studien zeigen, dass heterogene Teams kreativer arbeiten und durch ihre Ergebnisse u.a. neue Kunden gewonnen werden können. Heterogenität ist also mehr als nur “nice to have”. „Unternehmen sind darauf angewiesen, die unterschiedlichen Potenziale ihrer Beschäftigten – gerade in schwierigen Zeiten – zu erkennen, zu entwickeln und zu nutzen. Eine einbeziehende Unternehmenskultur fördert die Zufriedenheit in der Belegschaft und den wirtschaftlichen Erfolg,“ kommentiert Michael Stuber. Sebastian Nitz hat darüber einen Bericht für SEB Connenct verfasst, den Sie hier nachlesen können.