Elite mit Migrationshintergrund: Deutschland ist schlecht informiert und unvorbereitet
Türkische AkademikerInnen und Studierende stellen eine wichtige Schlüsselgruppe für den Wirtschaftsstandort Deutschland dar – und trotzdem wird ihr Potenzial noch unzureichend wahrgenommen, erkannt und genutzt. Zu dieser Feststellung kommt das Forscherteam des Futureorg Instituts in einer aktuellen Untersuchung. Die ForscherInnen haben die Lage von jungen sowie erfahrenen Wissenschaftlern unter die Lupe genommen. Einen Grund für das mangelnde Verständnis für türkischstämmige Mitbürger sieht das Futureorg Institut in unzureichendem Wissen über diese Bevölkerungsgruppe. Zum einen werden Migranten im Allgemeinen und Türken im Besonderen oft als eine soziale Problemgruppe wahrgenommen, die mit Gewalt und Kriminalität in Verbindung gebracht wird. Zum anderen bleibt unberücksichtigt, dass vor allem gut ausgebildete Migranten als Unternehmer, Wissenschaftler, Politiker, einen wichtigen Wertbeitrag in Deutschland erbringen.
Inzwischen wurden erste Zwischenergebnisse der Studie veröffentlicht: Eine überwiegende Mehrheit von 73 % der Befragten ist in Deutschland geboren. Ebenso ist eine übergroße Mehrheit mir ihrem Leben in der Bundesrepublik zufrieden. Im Fragenbereich zur Familie ergab die Auswertung, dass nur eine verschwindend geringe Minderheit ein überwiegend schlechtes Verhältnis zu ihren Eltern haben. In ihren Elternhäusern ist bei knapp 77 % der Befragten der Bildung als Aufstiegsmöglichkeit eine große Bedeutung beigemessen worden. Die ForscherInnen stellen Deutschland im Hinblick auf den sich zuspitzenden Fachkräftemangel kein gutes Zeugnis aus: Die überwältigende Mehrheit von 80 % bescheinigte der deutschen Integrationspolitik eine geringe bis fehlende Glaubwürdigkeit. Und jeder Dritte beabsichtigt, zurück in die Türkei zu ziehen. Einer der Gründe: „Berufliches“. Hieraus interpretieren die ForscherInnen, dass die Türkei, die ein seit Jahren anhaltendes Wirtschaftswachstum aufweisen kann, aus Sicht der Befragten mehr berufliche Perspektiven anbietet als Deutschland. Fazit: Auch wenn es sich „nur“ um ein Zwischenergebnis handelt – die Studie ist als Alarmsignal zu verstehen – und dieser Alarm sollte ein Umdenken einläuten.