Ran an die Kommunalpolitik: Bundesweite Kampagne für mehr Frauen in den Rathäusern
Frauen in hohen Ämtern der Kommunalpolitik sind noch immer eine seltene Erscheinung. Um das zu ändern, startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kürzlich die Kampagne „Frauen-Macht-Kommune“. Ziel ist es, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen. Als Symbol für den Weg von Frauen in die Politik wird bis Mai 2009 ein roter Teppich durch 20 Kommunen des Landes wandern.
Während Frauen in der Politik auf Bundesebene immer zahlreicher vertreten sind und bereits 32 Prozent an politischen Mandaten im Bundestag innehaben und fünf Ministerien leiten, fällt ihr Anteil in der „Wurzel der Demokratie“ – den Kommunen – weiterhin bescheiden aus. Lediglich in 33 der größeren Städte Deutschlands findet man Oberbürgermeisterinnen. Das entspricht gerade einmal einem Anteil von 15 Prozent. Noch trüber sieht es bundesweit in deutschen Rathäusern aus. Der Anteil von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen liegt bei rund 5 Prozent.
Der Zeitpunkt der Kampagne ist gut gewählt. In den nächsten Monaten finden Kommunalwahlen in 10 Bundesländern statt und im nächsten Jahr erfreuliche Jubiläen: 90 Jahre Frauenwahlrecht und 60 Jahre Inkraftsetzung des Artikels 3 des Grundgesetzes. Unterstützung fand die Kampagne des Ministeriums bei vielen zivilgesellschaftlichen Verbänden. Vor Ort übernehmen drei bis acht Vertreterinnen und Vertreter aus lokalen Vereinen, Verbänden oder Initiativen die Aktionstage und planen Aktivitäten, die die Nachhaltigkeit des Anliegens der Kampagne fördern sollen.