Neue Work/Life-Praxisstudie zeigt: Aktivitäten müssen über die Pläne von Ministerin von der Leyen hinaus gehen.
Führende Arbeitgeber in Europa bieten ihren MitarbeiterInnen eine Vielzahl von Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: von Entspannungstrainings über Telearbeit bis zu Leih-Omas. Die gewünschten Positiveffekte bleiben jedoch bisher gering, weil die Unternehmenskulturen und die beteiligten Führungskräfte Work/Life-Balance kaum zulassen. Dies fand die „Work/Life-Praxisstudie“ (WLPS) von Ungleich Besser Diversity Consulting heraus. Continue reading
Work-Life-Balance
272 article(s)
Work-Life-Balance: Zwischen Schreibtisch und Leben
Pragmatisch denken heißt auch neben dem Beruf die Freizeit nicht zu vergessen. Das Prinzip der Work-Life-Balance versucht genau das zu erreichen und damit die Zufriedenheit und Produktivität ihrer MitarbeiterInnen zu erhöhen. Henrike Roßbach erläutert in der FAZ wie das aussehen kann. Continue reading
Es lebe die Qualität – Made in Germany
Gut, wenn man etwas hat, worauf man sich verlas-sen kann. Und sei es auch nur eine Überheblich-keit, die vergangener Zeit entstammt. Das Gerücht, Pro-dukte aus deutschen Landen seien besonders gut, hält sich hartnäckig. Ob in der Werbung oder in politischen Sta-tements – gerne schimmern schlimme Vorurteile durch. Waren es früher „die Südeuropäer“, die wir süffisant be-lächelten, so sind es heute „die Osteuropäer“, die gerne unter Generalverdacht genommen werden. Da wir inzwi-schen froh sind, wenn Lederschuhe aus Portugal (EU) und nicht aus Fernost stammen, beschleicht uns zaghaft das mulmige Gefühl, dass das Gefälle vielleicht doch nicht so groß (gewesen) ist, wie wir allzu gerne geglaubt hätten. Continue reading
Work/Life-Praxis-Studie – WLPS
Wirtschaftlicher Erfolg und persönlicher Lebensstil im Einklang: Strategien, Herausforderungen, Erfolge.
In Kooperation mit dem PERSONALmagazin untersuchte Ungleich Besser Diversity Consulting den Umsetzungsstand von Work/Life-Balance in Deutschland und Europa.
Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeitervielfalt wurde die Verbreitung personalpolitischer Instrumente zur Integration von Beruf und Privatleben ermittelt. Weiterhin stellt die Studie Erfolgsfaktoren, wirtschaftliche Mehrwerte sowie Zusammenhänge zur Unternehmenskultur dar. 115 Unternehmen nahmen von April bis Mai 2006 an der teilstandardisierten Onlinebefragung teil. Continue reading
Half of UK Mothers with Children under the Age of 5 are Employed
Women with dependent children are less likely than those without to be employed. Based on UK statistics, fifty-six percent of mothers with children under the age of 5 are working. The number jumps to 77 per cent when the youngest child is aged 11 to 15. Conversely, men with dependent children are more likely than those without to be working while the child’s age has no impact on their employment status. Continue reading
7th European Work-Life & Diversity Conference, The Conference Board Europe
The Conference Board announces its annual European Work-Life & Diversity event: Productivity is not traditionally “top of mind” for Diversity, Inclusion, and Work-Life management experts. However, business leaders and practitioners of diversity, inclusion, and work-life management can make major contributions to solving issues of their companies. Continue reading
Soziale Innovation: Arbeit und Leben
Unternehmen müssen „demographieschlau“ handeln, schreibt Astrid Funck in der “Brand eins” Serie „Soziale Innovation Arbeit und Leben“. Bedeutet konkret: Unternehmen müssen neben dem demographischen Wandel auch den Wertetrend der Gesellschaft bedenken, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Continue reading
Men Avoid Household Duties Equality
According to data released in late July by the Bureau of Labor Statistics, women do 63 percent of household work. While women dedicate an average of almost 16 hours per week to household tasks such as cleaning and preparing food, men’s contributions add up to less than ten hours weekly. Continue reading
E.ON – Diversity in großen Schritten
Unter dem gemeinsamen Dach der Marke E.ON ist der Energie-Konzern geprägt von zahlreichen großen und kleinen Unterschieden: Die zum Konzern gehörenden Unternehmen wie E.ON Ruhrgas oder E.ON UK agieren in unterschiedlichen Märkten und jede Business Unit hat ihre eigene lokale Unternehmenskultur, da der Konzern überwiegend aus Fusionen und Akquisitionen entstand. Gerade mal sechs Jahre alt ist der Global Player und daher stellen die Themen Identität und Unternehmenskultur Prioritäten dar. Continue reading
Bertelsmann Sees the Light
The European Year of Disabled People in 2003 provided the perfect opportunity for Bertelsmann – a worldwide media corporation – to launch its disability initiative. Its German companies, which employ around 35% of the group’s 80,000 staff, are taking the initiative to change perceptions of the role of disabled people in professional life, both in and outside of the company. How have they gone about this change? Continue reading
A Good Boss Equals Happy Employees
A survey carried out by Lloyds TSB and the work-life balance charity, Working Families, in their search for the UK’s Best Boss showed that eight out of ten women in the UK said that they would quit and find another job if they had a very bad relationship with their boss. Continue reading
Pregnant Women Face Workplace Discrimination
According to a report released from the Equal Opportunities Commission (EOC), more than seven
in ten pregnant women in the UK were treated unfairly at work. Women fired for being pregnant
are losing out on £12m in statutory maternity pay every year and replacing these women costs
employers £126m every year. Continue reading
The Grass Is Greener in Ireland
Fifteen Irish organisations are listed among the top 100 best places to work in Europe and two of
them are in the top 10. The list was compiled by the British-based Great Place to Work Institute.
Given the size of Ireland’s working population the country has five times as many companies listed
in the top 100 as would be expected. Continue reading
Pay Inequality in the EU
Women in the EU earn 15% less than men and progress has been slow in closing gender gaps with
men, according to a European Commission’s report: ‘Report on equality between women and men
2006’. The report found that difficulty in managing a work/life balance means that many women
leave the labour market. Continue reading
Chemieindustrie verpflichtet sich zu Familienfreundlichkeit
Die Chemieindustrie hat sich als erste Branche in Deutschland zu einer familienfreundlichen Perso-nalpolitik verpflichtet. In einer gemeinsamen Erklärung bekennen sich der Bundesarbeitgeberver-band Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bau, Chemie Energie (IG BCE) zu der Aufga-be, die Berufstätigkeit von Eltern in der chemischen Industrie zu fördern, das Erwerbskräftepoten-zial qualifizierter weiblicher Fachkräfte zu nutzen und die Vereinbarkeit der Berufstätigkeit mit fami-liären Aufgaben zu ermöglichen. Continue reading
Ältere Arbeitnehmer sind zufriedener als Jüngere
Die Deutschen haben meist eine positive Einstellung zur Arbeit. 72 Prozent der deutschen Arbeit-nehmer und Selbstständigen geben an, oft stolz auf ihre Arbeit zu sein, rund 64 Prozent haben in den letzten vier Arbeitswochen oft mit Freude gearbeitet. Trotz dieser hohen Identifikation mit der Arbeit erfahren 61 Prozent der Befragten, nie oder selten Anerkennung für ihre Arbeit. So das Er-gebnis einer repräsentativen Umfrage, der Initiative INQA. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) fühlte sich hinsichtlich der fachlichen Kompetenz sowie der Fähigkeit zu organisieren oder zu planen un-terfordert. Continue reading
WLPS 2006: Work/Life-Practice-Survey
WLPS 2006: Work/Life-Practice-Survey
New strategies of managing the complexities of Work/Life challenges
Our research project WLPS analyses the implementation status of Work/Life programmes and initiatives in Europe from a Diversity perspective. Main Focus Areas comprise developmental perspectives and drivers, challenges and success factors of Work/Life activities. Continue reading
Studie: Demografischer Wandel, Diversity Praxis Studie
Dass die Gesellschaft immer älter wird, ist kein Geheimnis. Dennoch reagieren viele Unternehmen nicht. „Bislang ist die deutsche Wirtschaft auf den demografischen Wandel völlig unzureichende vorbereitet“, kommentierte Michael Stuber in der Zeitschrift “technologie & management” diesen Fakt. Continue reading
Gesellschaftliche Verhältnisse verhindern Kinder und Karriere in Deutschland
In kaum einem Land ist der Kinderwunsch bei jungen Menschen so wenig ausgeprägt wie in Deutschland. Dies betrifft vor allem Akademikerinnen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung die Einführung eines Elterngeldes beschlossen. Ob derartige monetäre Anreize allerdings zu einer höheren Geburtenrate führen werden, ist zweifelhaft. Darauf lässt die Accenture-Studie “The Anatomy of the Glass Ceiling. Barriers to Women’s Professional Advancement” schließen. Continue reading
Vereinbarkeitsproblem von Vätern erkennen und beheben
Auch Väter haben ein Vereinbarkeitsproblem zwischen Beruf und Familie. Zu diesem Schluss kommt die Broschüre „Väterfreundliche Maßnahmen im Unternehmen“ der Prognos AG, die An-fang September 2005 veröffentlicht wurde. Väter haben häufig noch immer die gesellschaftlich vor-gegebene Rolle als Geldverdiener der Familie zu erfüllen. Gleichzeitig wird von Vätern zunehmend erwartet, sich in die Familienarbeit einzubringen. Continue reading