In schwindelerregender Höhe erklimmt eine sportliche Dame eine Steilwand – barfuss. Kenianische Marathonläufer durchqueren die Savanne vorbei an Giraffen und dürren Bäumen – barfuss. Ein Paar spielt Tennis auf feinstem englischen Rasen, wenn nötig auch mit dem Fuß, aber eben wieder – ohne Schuhe. Continue reading
Ethnicity / Race / Migration
514 article(s)
Alter & Diversity in der betrieblichen Praxis
Internationale Deutsche Unternehmen weisen zum Thema „Alter“ ein geringeres Aktivitätsniveau auf als ihre
europäischen Wettbewerber. Dies ist ein Ergebnis der zweiten europäischen Diversity Studie (EDS2), die die Kölner
ungleich besser Diversity Consulting im letzten Jahr durchführte. 68 international tätige Unternehmen aus 13 Ländern nahmen an der Untersuchung teil, 13 davon aus Deutschland. Continue reading
Die Rolle von “Gender” im Diversity-Ansatz
Der Management-Ansatz Diversity stammt aus den USA, wo er als Weiterführung von Equal Opportunities
(Chancengleichheit von Mann und Frau) und Affirmative Action (Integration vielfältiger ethnischer Grupen) bereits seit zwanzig Jahren besteht und noch immer an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung ist seit einigen Jahren auch in
Deutschland zu beobachten. Allerdings stellt sich – vor allem für Gleichstellungsbeauftragte – häufig die Frage, ob das
neue Konzept die bisherigen Ansätze der Frauenförderung, des Chancengleichheitsmanagements oder gar des Gender Mainstreamings ablösen will oder in ihrer Bedeutung oder Fokussierung schwächen könnten. Continue reading
Weniger AusländerInnen, mehr MigrantenInnen
„Weniger Ausländer, mehr Migranten“ – mit diesen Worten lässt sich die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland zusammenfassen, so die Integrationsbeauftragte Marieluise Beck anlässlich der Vorstellung des 6. Berichts über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Aufgrund von Einbürgerungen und geringerer Einwanderung ist die Zahl der in Deutschland lebenden AusländerInnen in den letzten Jahren auf 6,7 Millionen gesunken. Continue reading
Imame werben für Berufsausbildung
Die Vorsteher türkischer Moscheen in Deutschland wollen türkischstämmige Jugendliche verstärkt für eine berufliche Ausbildung gewinnen. Gleichzeitig werben die Moscheenvertreter bei türkischen Unternehmern um die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen. Darauf verständigten sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB). Mit einer gemeinsamen Kampagne unter dem Motto „Moscheen aktiv für Berufsbildung“ soll das Thema Berufsausbildung in türkische Familien getragen werden. Continue reading
Ältere Migrantinnen und ihr Leben in Deutschland
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Untersuchung „Die Lebenssituation älterer alleinstehender Migrantinnen in Deutschland“ veröffentlicht. Die Studie liefert erstmals einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Differenziertheit der Lebenslagen von allein stehenden und allein lebenden Migrantinnen im Alter. Sie zeigt, dass das Klischee der älteren, hilf- und sprachlosen Migrantin ebenso falsch ist wie die gängige These vom altersbedingten Rückzug in die ethnische Gemeinschaft. Continue reading
Azubis unterschiedlicher Herkunftsländer verstehen sich gut
Das Deutsche Jugendinstitut befragte Auszubildende in einer Studie, wie das Zusammenleben von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in den Betrieben funktioniert. In vier industriel-len Großbetrieben wurden 886 weibliche und männliche Auszubildende schriftlich danach befragt, wie sie im betrieblichen Ausbildungsalltag miteinander auskommen. Dazu kamen vertiefende 47 In-terviews mit Azubis. Continue reading
Grundstein für Vielfalt & Offenheit: Bildung(sreform)
Diversity gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dies ist das Ergebnis aktueller Praxisstudien und
Medienbeobachtungen zu diesem Thema. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Management Ansatzes und der damit
verbundenen Veränderungen bedarf es einer Beachtung des Kontextes. Beispielhaft soll dies für den Bereich der
Bildung beleuchtet werden. Wie es um um das Bildungssystem in Deutschland im internationalen Vergleich bestellt ist, zeigt die PISA-Studie der Jahre 2000 und 2003. Continue reading
Diversity & Anti-Diskriminierung in der betrieblichen Praxis
Am 16.12.2004 wurde von den Regierungskoalitionen der Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes vorgestellt.
Neben arbeitsrechtlichen Regelungen und der Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle des Bundes sieht der
Gesetzentwurf auch differenzierte Diskriminierungsverbote im Rechtsverkehr zwischen Privatleuten vor. Die
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck erklärt dazu: „Das
Antidiskriminierungsgesetz ist ein wichtiger Baustein für eine Kultur der Gleichbehandlung, die eine entscheidende
Voraussetzung für Integration darstellt. Continue reading
In der Vielfalt liegt der Mehrwert
“Wenn Banker an einem Karrieretag für Bisexuelle teilnehmen, folgen sie der Forderung nach «Diversity»: Je bunter der Mix der Angestellten, desto fixer die Firma. Ein Erfolgsrezept? Ausgerechnet Novartis soll Mitarbeiterinnen diskriminiert haben. ” Continue reading
Deutschland: Zwischen Engstirnigkeit und Laisser-faire
Geselliges Beisammensein, gutes Essen und eine fröhliche Lebensart: Das ist Urlaub im Süden. Mit der festen Überzeugung ein Stück von diesem Lebensgefühl mit nach Hause zu nehmen und sich ja nicht so schnell vom deutschen Alltag einholen zu lassen, geht es motiviert auf die Heimreise. Drei Wochen später jedoch ähnelt die
Stimmung daheim der südländischen Lebenshaltung so sehr wie der Espresso einem Filterkaffee. Continue reading
Werteunterricht oder Religion?
Am 9. April haben die Delegierten des Bildungsparteitages der Berliner SPD beschlossen, im kommenden Schuljahr das Schulfach Werteunterricht für alle Berliner SchülerInnen einzuführen. Ab der siebten Klasse sollen SchülerInnen in diesem religiös und weltanschaulich neutralem Pflichtfach über Lebensgestaltung, Normen und kulturell-religiöse Traditionen unterrichtet werden und sich über wesentliche Grundlagen des Zusammenlebens austauschen. Continue reading
Studie belegt höheren Shareholder Value durch ethnisch diverse Belegschaft
Unternehmen mit einer höheren ethnischen Diversität erbringen einen höheren „Nutzen für Aktionäre“ als Unternehmen mit geringerer ethnischer Diversität. Zu diesem Schluss kommt eine von DiversityInc vorgestellte Studie. Die 50 Unternehmen mit der höchsten ethnischen MitarbeiterInnen-Diversität erzielten eine 12,8 Prozent höhere Aktienkursrendite als das Portefeuille aus Aktien des US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 im Jahr 2004. Continue reading
MigrantenInnen schaffen eine Million Arbeitsplätze
UnternehmerInnen, die aus dem Ausland stammen, haben in den vergangenen Jahren eine Million Arbeitsplätze geschaffen. Die Zahl von Selbständigen ausländischer Herkunft ist in Deutschland seit 1990 um gut 60 Prozent auf 290.000 gestiegen. Ein Zuwachs, der mehr als doppelt so hoch ist wie bei Deutschen. Das geht aus einer aktuellen Studie zur Bedeutung der „ethnischen Ökonomie“ in Deutschland der Universität Mannheim hervor. Continue reading
Developing Visions – Actively Shaping the Future! Toward Equal Opportunities in the Information Society
Gleiche Chancen in Bildung und Beschäftigung sind die Herausforderungen unserer Zeit. In der Informationsgesellschaft gilt der Umgang mit den modernen Kommunikationsmedien als Schlüsselkompetenz. Neue Berufe und damit Zukunftsperspektiven entstehen durch Entwicklung und Nutzung neuer Technologien. Chancengleichheit entsteht nur dann, wenn alle Bürgerinnen und Bürger einen gleichberechtigten Zugang erhalten. Daher sind alle Akteurinnen und Akteure in Bildung, Wirtschaft, Politik und Praxis gefordert, gemeinsam neue Strategien zur Verwirklichung von Chancengleichheit in einem erweiterten Europa zu entwickeln. Continue reading
Viele EuropäerInnen ablehnend gegenüber MigrantInnen eingestellt
Europa wird vielfältiger, doch Toleranz gegenüber anderen Kulturen ist nicht weit verbreitet. Zu diesem Befund kommt eine kürzlich vorgestellte Studie der Beobachtungsstelle zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa (EUMC). Ein niederländisches Team befragte 1.000 EuropäerInnen je EU-Mitgliedstaat und Kandidatenland über einen Zeitraum von 1997 bis 2003 hinweg zu ihren Einstellungen gegenüber Minderheiten und MigrantInnen. Continue reading
Umgang mit Roma eines der dringlichsten Probleme der EU
Der Umgang mit Roma, Sinti und Fahrenden ist zu einem der dringlichsten, politischen, sozialen und menschenrechtlichen Probleme für die EU geworden. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht: „Die Situation der Roma in der erweiterten Union“. Darin wird die Lage der Roma, Sinti und Fahrenden in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsfürsorge untersucht. Continue reading
Arbeitsmigration nimmt zu
Die neueste Ausgabe des OECD Jahresberichts „Internationale Migrationstrends“ zeigt, dass die Konjunkturabkühlung in einigen OECD Ländern keinen Einfluss auf den Mitte der 1990er Jahre einsetzenden Aufwärtstrend bei der internationalen Migration gehabt hat: Die westlichen Industrienationen haben trotz des geringen Wirtschaftswachstums nichts von ihrer Anziehungskraft für Menschen aus anderen Teilen der Welt verloren. Continue reading
Fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder beeinflussen Frauenerwerbsbeteiligung
In westeuropäischen Industrieländern verzichten Frauen heute zunehmend auf Kinder. Die sinkenden Zahlen lassen sich durch ökonomische Modelle sowie den Wandel der Normen und Werte erklären. Allerdings existieren zwischen den einzelnen Staaten deutliche Unterschiede. Einige Gründe für dieses Phänomen, insbesondere gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wurden vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht. Continue reading
Stärkung Europas durch Nutzung der kulturellen Vielfalt
Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, ruft dazu auf, die Unterschiedlichkeit der europäischen Kulturen zur Stärkung Europas zu nutzen. Europas Identität beruhe auf Vielfalt, sagte er auf der Europäischen Kulturkonferenz in Berlin (26.-27.11.2004). Unter dem Titel „Europa eine Seele geben“ erörterten Politiker, Künstler und Wirtschaftsvertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten die Rolle der Kultur bei der Einigung Europas. Continue reading