The Muslim friendliness survey

There are around 340 000 Muslims in Switzerland, but do public services discriminate against them? In a study being conducted by Dr. Thomas Widmer of Zurich University, the city’s health, education, penal and social services are being assessed to gauge whether they are or not violating the freedom of religion guaranteed by the constitution. Continue reading

Women leaving management

In a report based on figures from PricewaterhouseCoopers Monks pay database, women are increasingly leaving senior management positions. The number of female senior managers working in major UK businesses has taken a sharp fall of over 40% in the last five years. In 2002, some 38% of senior manager level posts in the FTSE 350 were occupied by women, but this has now sunk to just 22%. Continue reading

Intercultural Gardens in Germany

Intercultural gardens allow immigrants to rent plots of land and plant gardens. They can work side-by-side with Germans — pursuing their gardening hobby, carving out a niche for themselves in a foreign country and improving their German. Many of the foreign gardeners cultivate plants and herbs from their home countries, which they otherwise can’t find in Germany. Continue reading

Frauen von männlichen Führungskräften bleiben meist zu Hause

Erschienen in Newsletter „Gleichstellung Online“, Dashöfer 9/2006
Ein großer Teil der Führungskräfte in der Privatwirtschaft lebt in partnerschaftlichen Familienfor-men, verheiratet oder unverheiratet. Diese Partnerschaften gestalten sich allerdings bei Frauen und Männern ganz unterschiedlich: Die Partnerinnen von Männern in Führungspositionen sind mehr-heitlich nicht erwerbstätig oder haben eine Teilzeitbeschäftigung. Bisher gilt noch immer: Kinder stellen für erwerbstätige Mütter ein Karriererisiko dar. Dies gilt besonders für Führungspositionen, weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dort noch schwieriger ist als in anderen beruflichen Tätigkeiten. Continue reading

Deutsche wollen auch im Alter weiter arbeiten

Ein ruhiger Lebensabend im gemütlichen Sessel – immer weniger Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich ihr Rentenalter so vor. Das Meinungsforschungsinstitut Emnid fand in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung heraus, dass ein Großteil der heute Erwerbstätigen zwischen 35 und 55 Jahren auch im fortgeschrittenen Alter beruflich aktiv bleiben möchte. Nur 11 Prozent der Befragten gaben an, gegen Ende der eigenen Erwerbsbiografie gar nicht mehr arbeiten zu wollen. Continue reading